Wesperloh-Info A bis Z

Abholzeiten
Der Schultag endet regulär um 13:00 Uhr. Die Kinder können zu diesem Zeitpunkt nach Hause gehen oder abgeholt werden.
Falls die Kinder die Nachmittagsbetreuung der GBS in Anspruch nehmen, gilt Folgendes:
Um den Kindern eine sichere und strukturierte Umgebung zu bieten und den Ablauf in den Gruppen möglichst wenig zu stören, legen wir großen Wert auf eine geregelte Abholsituation.
Bitte haben Sie Verständnis und halten Sie sich an die vorgegebenen Abholzeiten:

  • 14:10 Uhr nach der Mittagszeit
  • 15:00 Uhr nach den Hausaufgaben
  • 16:00 Uhr nach den Nachmittagsangeboten

Falls Ihr Kind als „Nur-Esser“ angemeldet ist, holen Sie es bitte um 13:30 Uhr ab.
Wir bitten Sie, die vereinbarten Abholzeiten einzuhalten. Falls Ihr Kind ausnahmsweise, z. B. aufgrund eines Termins, die GBS vor 15:00 Uhr verlassen muss, benachrichtigen Sie uns bitte bis 11:00 Uhr per E-Mail.

Aktive Pause
In den Pausen am Vormittag sowie nachmittags im Rahmen der GBS gibt es aktive Bewegungsangebote für die Kinder. Hierfür stehen ihnen verschiedene Spielgeräte wie Kettcars, Roller, Fahrräder, Rollbretter, Springseile und Stelzen zur Verfügung.

Beratung / Beratungslehrerin
Frau Juliane Groebler ist die Beratungslehrerin an der Schule Wesperloh. Weitere Informationen für Eltern und Schüler finden Sie auf dieser Seite.

Beurlaubung
Falls Ihr Kind aus wichtigem Grund beurlaubt werden muss, stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag bei der Klassenleitung. Nur längerfristige Beurlaubungen müssen bei der Schulleitung beantragt werden.
Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien dürfen laut den Richtlinien der Behörde für Schule und Berufsbildung nicht genehmigt werden. In dringenden Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte über das Schulbüro an die Schulleitung.

Caterer
Das abwechslungsreiche Mittagessen wird von unserem Caterer, der Firma Porschke, täglich frisch zubereitet und geliefert. Die Kontaktdaten des Abrechnungspartners sowie Informationen zum aktuellen Free-Flow-Konzept finden Sie hier.

Digitalisierung
An der Schule Wesperloh sind mittlerweile alle Klassenräume mit digitalen Tafeln ausgestattet. Zudem verfügt jede Klasse der Jahrgänge 1 bis 4 über insgesamt sechs iPads. Die Geräte sind fester Bestandteil des Schullebens und werden im Unterricht fachspezifisch eingesetzt.
Die Lern-App „Anton“ wird ab Klasse 1 genutzt und ermöglicht das parallele Übungen in Deutsch, Mathematik, Englisch sowie Sachunterricht. Ab Klasse 3 erhalten die Kinder Zugang zur Plattform „Antolin“, die das Leseverständnis fördert und auch von zu Hause genutzt werden kann.

DAZ (Deutsch als Zweitsprache)
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache oder Fremdsprache werden – wie alle anderen – in ihrer Klasse unterrichtet. Zusätzlich erhalten sie Förderstunden in einer Kleingruppe. So können sie ihren Wortschatz erweitern, ihre Ausdrucksfähigkeiten beim Sprechen und Schreiben verbessern und in der Grammatik sicherer werden. In unserer Schule arbeiten wir nach dem MITsprache-Konzept, das besonders in den unteren Jahrgängen einen Schwerpunkt setzt.

Einschulung
Die Einschulung in die erste Klasse findet bei uns in der Aula statt. Der Termin ist immer der erste Dienstag im neuen Schuljahr. Eine unserer Klassen bereitet eine kleine Aufführung vor. Nach der offiziellen Feier gehen die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihrer Klassenleitung für eine Unterrichtsstunde in ihren zukünftigen Klassenraum. Für die Wartezeit der Eltern gibt es ein Elterncafé zum gegenseitigen Kennenlernen.
Die Einschulung der Vorschule findet immer am ersten Mittwoch im neuen Schuljahr statt.

Elternmitarbeit
Wer sich als Elternteil aktiv am Schulleben des Kindes beteiligen möchte, hat an der Schule Wesperloh viele Möglichkeiten:

  • Begleitung der Klasse des Kindes bei Ausflügen o. ä.
  • Position als Elternvertreter/in in der Klasse des Kindes
  • Mitglied im Elternrat
  • Mitglied im Schulverein
  • Hilfe bei Veranstaltungen: Für einzelne Veranstaltungen (z. B. Einschulungs-Café, Laternelaufen, Flohmarkt, Sportfeste) werden immer Eltern gesucht, die Aufgaben übernehmen möchten. Die Abfrage erfolgt entweder direkt über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer oder per E-Mail durch den Elternrat oder Schulverein.

Elternrat
Der Elternrat engagiert sich an der Schule Wesperloh zum Wohle aller Kinder und arbeitet eng mit der Schulleitung zusammen. Alle Informationen zum Elternrat finden Sie hier.

Elternvertreter
Für jede Klasse werden zu Beginn eines Schuljahres zwei Elternvertreter und zwei Stellvertreter gewählt. Die Aufgaben beziehen sich hauptsächlich auf das Leben innerhalb der jeweiligen Klasse und werden als Ehrenamt ausgeübt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Elternvollversammlung
Zur Elternvollversammlung sind alle Eltern eingeladen, deren Kinder die Grundschule Wesperloh besuchen. Sie findet einige Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres statt. Hier werden Mitglieder für den Schulverein und den Elternrat gewählt.

Englisch
In Hamburg – und somit auch an der Schule Wesperloh – lernen Kinder von Beginn an Englisch. Im Jahrgang 1 startet das Fach mit einer Stunde pro Woche. Mithilfe von Liedern, Reimen und anschaulichen Geschichten erwerben die Schülerinnen und Schüler durch Singen, Nachsprechen und eigenständiges Sprechen schnell die ersten englischen Wörter und kurzen Sätze. Die Stundenzahl steigt kontinuierlich bis auf drei Stunden in Klasse 4. Die Themen werden zunehmend komplexer, sodass die Kinder eigenständig formulieren, Satzstrukturen anwenden und ihren Wortschatz erweitern können. Fit für Klasse 5!

Fasching
An unserer Schule feiern wir Fasching in der Regel am Rosenmontag. Die Feier findet im Klassenverband mit Verkleidung, Musik, Tanz und Spielen statt. Die meisten Klassen organisieren gemeinsam mit den Eltern ein klasseninternes Buffet.

Ferienbetreuung (GBS)
In den Hamburger Schulferien und an schulfreien Tagen bietet unser GBS-Kooperationspartner, die Ballin Stiftung, eine kostenpflichtige ganztägige Ferienbetreuung (6:00–18:00 Uhr) mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm an. Ausnahmen bilden die Schließzeiten (drei Wochen in den Sommerferien, die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sowie ein Konzeptionstag in den Winterferien Ende Januar).

Die für das Schuljahr benötigten Ferienwochen sollten vor Beginn des Schuljahres im Schulbüro gebucht werden. Unsere Ferienbetreuung steht allen rechtzeitig angemeldeten Kindern zur Verfügung. Alle Informationen finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Ferienbetreuung.

Förderunterricht

Jedes Kind ist individuell und hat unterschiedliche Lernbedarfe. Kinder, die zusätzliche Unterstützung benötigen, werden teils integrativ im Klassenverband und teils in Kleingruppen im Förderunterricht gefördert. Dieser findet in Differenzierungsräumen oder Gruppenräumen der Klasse statt. Die Klassenleitung Ihres Kindes informiert Sie über entsprechende Maßnahmen.

Forschendes Lernen
In diesem Kurs begeben sich Kinder unserer Schule auf eine spannende Forschungsreise. Zunächst wird gemeinsam philosophiert, um kreatives und freies Denken zu fördern. Im nächsten Schritt überlegt sich jedes Kind seine eigene große Frage, zu der es dann selbstständig forscht. Am Ende des Kurses gibt es an unserer Schule eine Ausstellung, in der die Ergebnisse der Forscherinnen und Forscher präsentiert werden.

Früh- und Spätbetreuung (GBS)

Die Früh- und Spätbetreuung der GBS findet werktags von 6:00 bis 8:00 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr im Neubau, Erdgeschoss links, statt. Dort werden die Kinder von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter betreut. In entspannter Atmosphäre haben sie die Möglichkeit, den Tag ruhig zu beginnen oder ausklingen zu lassen.

Fundkiste

Ein Schultag ist immer ein kleines Abenteuer, und dabei kann es schnell passieren, dass etwas liegen bleibt oder vergessen wird. Kleidung, Trinkflaschen, Brotdosen, Regenschirme und andere Gegenstände, die auf dem Schulgelände gefunden, aber keinem Kind zugeordnet werden können, werden in der Fundkiste gesammelt.
Diese befindet sich rechts neben dem Eingang zum Hauptgebäude (Schulbüro/Lehrerzimmer) und kann jederzeit durchsucht werden. In regelmäßigen Abständen werden die gefundenen Gegenstände in der Aula ausgelegt, um eine bessere Übersicht zu ermöglichen. Nicht abgeholte Fundstücke werden anschließend gespendet.

Geburtstage

Die Geburtstage der Kinder werden klassenintern gefeiert. Sie können Ihrem Kind gern einen Kuchen, Muffins, Süßigkeiten oder herzhafte Snacks zum Verteilen mitgeben.

Gesundes Frühstück

Wir möchten das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler durch vielseitige Bewegungsangebote und eine gesunde Ernährung fördern.
Für einen guten Start in den Schultag empfehlen wir, Ihrem Kind eine Brotdose mit einer ausgewogenen Mahlzeit für die Frühstückspause mitzugeben. Auf süße Getränke und Süßigkeiten zum Frühstück sollte verzichtet werden.

GBS-Kooperationspartner

Seit August 2012 werden unsere Schülerinnen und Schüler nach dem GBS-Modell ganztägig betreut. Unser Kooperationspartner für die Nachmittagsbetreuung und -angebote ist die Ballin Stiftung. Die Leitung der Nachmittagsbetreuung am Standort Wesperloh hat Herr Holzammer.

Hausmeister

Unser engagierter und hilfsbereiter Hausmeister heißt Herr Gül. Sein Büro befindet sich im Verwaltungstrakt im Erdgeschoss, links neben dem Schulbüro. Alle zwei Wochen wird er von Herrn Thiel unterstützt. Beide sorgen dafür, dass die Schulgebäude und das Schulgelände stets in einem einwandfreien Zustand sind und stehen im Schulalltag sowie bei Veranstaltungen tatkräftig zur Seite.

Hausaufgaben

Hausaufgaben gehören zum Schulalltag, doch die Schülerinnen und Schüler sollten nicht zu viel Zeit damit verbringen – denn Spielen, Toben und außerschulische Aktivitäten sind ebenso wichtig!

  • Erstklässler sollten nicht länger als 20 Minuten mit den Hausaufgaben beschäftigt sein.
  • In der 2. Klasse sollten die Hausaufgaben nicht mehr als 30 Minuten dauern.
  • In den Klassen 3 und 4 sollte der Zeitaufwand nicht mehr als 40 Minuten betragen.

Zusätzlich sollte täglich Zeit für das Lesen und Kopfrechnen eingeplant werden.

Handys und Smartwatches

Handys und Smartwatches dürfen von den Schülerinnen und Schülern nur in Ausnahmefällen mitgeführt werden. In diesem Fall muss das Gerät zuvor mit dem entsprechenden Formular bei der Klassenleitung angemeldet werden.
Während der Schulzeit müssen die Geräte ausgeschaltet im Schulranzen aufbewahrt werden. Nach Verlassen des Schulgeländes können sie wieder genutzt werden.
Die Schule übernimmt keine Haftung für Verlust oder Diebstahl.

JeKi – Jedem Kind ein Instrument

Die Schule Wesperloh ist eine von mehr als 60 Hamburger Grundschulen, die am Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) teilnehmen. Der Name ist Programm: Jedes Kind an unserer Schule soll die Möglichkeit erhalten, ein Musikinstrument zu erlernen – und zwar eines, das es sich selbst aussucht. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren von der ersten bis zur vierten Klasse.
Derzeit bieten wir folgende Instrumente an: Gitarre, Geige, Blockflöte, Trompete, Akkordeon und Djembe (Percussion).
Alle Informationen zum JeKi-Programm an der Schule Wesperloh finden Sie hier.

Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse. Er findet unter Aufsicht in der Schule statt und wird als Klausurwettbewerb durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig; interessierte Kinder müssen angemeldet werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro pro Kind und wird vom Schulverein übernommen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: https://www.mathe-kaenguru.de/.

Kermit – Kompetenzen ermitteln

Kermit ist ein Test- und Diagnoseinstrument zur Unterrichtsentwicklung. Die Ergebnisse helfen dabei, gezielte Fördermaßnahmen für einzelne Kinder abzuleiten und den Unterricht weiterzuentwickeln.
In der Grundschule wird die Kermit-Testung im Frühjahr der 2. und 3. Klasse durchgeführt. Dabei werden die über Jahre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse überprüft – es werden jedoch keine kürzlich behandelten Unterrichtsinhalte abgefragt. Kermit ist keine Klassenarbeit und wird nicht benotet. Infos: https://ifbq.hamburg.de/lernstandserhebung/kermit/

Krankmeldung

Bitte senden Sie die Krankmeldung bis 7:45 Uhr per E-Mail an schule-wesperloh@bsb.hamburg.de . Denken Sie daran, im Betreff „Krankmeldung“ sowie den Namen und die Klasse Ihres Kindes anzugeben. Falls Ihr Kind die GBS besucht, setzen Sie bitte das GBS-Büro in CC: ganztag-wesperloh@ballin.hamburg . Bei längerfristigen Erkrankungen denken Sie daran, das Mittagessen abzubestellen.

Kinderkonferenz

In unserer Kinderkonferenz (Kiko) treffen sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 1 bis 4, Frau Gläser (Leitung der Kiko), Herr Muth (Schulleiter) und ein Vertreter der GBS. Gemeinsam werden Wünsche und Ideen der Kinder sowie der Mitarbeitenden besprochen. Falls Probleme auftreten, wird gemeinsam nach passenden Lösungen gesucht. Die Kinderkonferenz gibt den Schülerinnen und Schülern der Schule Wesperloh die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und den Schulalltag mitzugestalten.

Klassenrat

Alle Klassen an der Schule Wesperloh führen den Klassenrat nach einem einheitlichen Konzept durch. Die Schülerinnen und Schüler organisieren und moderieren ihn eigenverantwortlich, während die Klassenleitung lediglich protokolliert. Idealerweise übernehmen dies in der 4. Klasse ebenfalls die Kinder selbst.
Der Ablauf folgt einer festen Struktur mit den Phasen: „Danke“, „Lob bzw. Applaus“, „Entschuldigung“ und „Bitten“. Ein Zeitwächter sorgt für die Einhaltung der Zeiten, während ein Moderator die Klasse gemeinsam mit dem „Phasenwächter“ durch die Sitzung führt.

Insel – Rückzugsraum für Kinder – Kathy

Manchmal geraten einzelne Schülerinnen oder Schüler in eine Situation, die es ihnen unmöglich macht, im Unterricht mitzuarbeiten oder eine Pause durchzuhalten. Die Gründe dafür können vielfältig sein.
Unsere „Insel“ ist ein geschützter Raum, in dem unsere Erzieherin Frau Evers diesen Kindern individuell hilft, wenn sie Schwierigkeiten haben, einen ganzen Vormittag konzentriert, motiviert und effektiv am Unterricht teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier. (LINK)

Lageplan

Den Lageplan der Schule finden Sie hier.

Laternelaufen

Jedes Jahr im Herbst lädt die Schule die Vorschul- und 1. Klassen zu einem gemeinsamen Laternelaufen mit dem Spielmannszug aus Osdorf ein. Anschließend lädt der Schulverein dazu ein, den Abend bei Kinderpunsch und Würstchen auf dem Schulhof gemütlich ausklingen zu lassen. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen dem Schulverein zugute.

Läuse – Was tun?

Kopfläuse treten leider immer wieder auf und sind meldepflichtig. Bitte informieren Sie das Schulbüro, falls Ihr Kind betroffen ist, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind vollständig läusefrei ist, bevor es wieder am Unterricht teilnimmt.

Lernentwicklungsgespräche (LEG)
In der Zeit von Januar bis März finden die Lernentwicklungsgespräche statt. Jeder Jahrgang hat einen Zeitraum von etwa zwei Wochen (siehe Terminplaner auf der Homepage). Die Klassenleitung stimmt die einzelnen Termine vorab mit den Eltern ab.
Gemeinsam mit der Klassenleitung und den Eltern bespricht der einzelne Schüler bzw. die einzelne Schülerin die Lernentwicklung in den Fächern sowie im sozialen Miteinander seit dem letzten gemeinsamen Gespräch. Die Fragen „Was kannst du gut? In welchen Bereichen fällt es dir leicht, Neues zu lernen?“ und „Wo möchtest du dich verbessern oder benötigst du Unterstützung?“ stehen dabei im Vordergrund. Am Ende des Gesprächs wird meist eine neue Lernzielvereinbarung getroffen.
Vor dem Gespräch füllt jedes Kind einen Selbsteinschätzungsbogen aus, den anschließend auch die Lehrkräfte bearbeiten. Zur Vorbereitung auf das LEG nehmen die Kinder diesen Bogen mit nach Hause. Bitte bringen Sie diesen Bogen zum Gespräch mit, da er eine gute Grundlage für die Besprechung der Lernentwicklung bildet.

Lesezeit – Förderung der Lesekompetenz

Die BISS Lesezeit ist fest im Stundenplan verankert: Sie findet täglich in der 2. Stunde von 8:52 bis 9:10 Uhr statt. In dieser Zeit wird gezielt die Lesefähigkeit, insbesondere der Lesefluss gefördert.
Solange die Kinder noch nicht selbst lesen können, wird ihnen vorgelesen. Später lesen sie eigenständig. Dabei können die Klassen auf ein großes Angebot an Lektüren und Klassenstärke zurückgreifen.

  • In Klasse 1 werden zum Beispiel Silben oder Texte aus dem Lies-mal-Heft gelesen.
  • In Klasse 3 und 4 finden Methoden wie chorisches Lesen oder Tandemlesen statt.

Verspätungen
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind rechtzeitig zur Schule kommt. Der Schultag beginnt immer um 8:00 Uhr! Sollte es zu einer Verspätung kommen, melden Sie sich bitte im Schulbüro, damit wir wissen, dass es Ihrem Kind gut geht.

Weihnachtssingen
Als Abschluss des Jahres findet am Vormittag vor den Weihnachtsferien ein gemeinsames Weihnachtssingen aller Klassen in der Aula statt. Hier feiern alle 500 Schülerinnen und Schüler aufgrund des mangelnden Platzes ohne Eltern. In der Vorweihnachtszeit veranstalten die Jahrgänge unterschiedliche Weihnachtsveranstaltungen.

Zeugnisse
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Klassenstufen 1, 2 und 3 jeweils am Ende des Schuljahres ein kompetenzbasiertes Zeugnis. Es beschreibt den Lernstand Ihres Kindes mithilfe eines Kompetenzrasters.
Zusätzlich enthält es einen an das Kind gerichteten Text, der besondere Stärken hervorhebt und aufzeigt, woran das Kind noch arbeiten muss.
(In der Klassenstufe 3 können die Eltern wählen, ob das Zeugnis auch um eine Rückmeldung in Notenform ergänzt werden soll. Die Information hierzu wird regelmäßig auf dem ersten Elternabend zu Beginn der Klasse 3 mitgeteilt.)
In der Klassenstufe 4 werden zum Ende des ersten Halbjahres (Ende Januar) und zum Schuljahresende Zeugnisse ausgegeben. Neben den Rückmeldungen zu den Kompetenzen werden nun auch die Leistungen in Notenform wiedergegeben.

Zusammenarbeit
Wir freuen uns, wenn Sie es einrichten können, an unserem Schulleben teilzunehmen und uns zu unterstützen. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, sich einzubringen, z. B. als Begleitung auf Ausflügen, Unterstützung am Basteltag, bei Klassen- oder Schulfesten, im Elternrat usw. Das ist natürlich kein Muss, denn wir wissen, dass es berufliche Einschränkungen gibt, die dies manchmal nicht erlauben.
Insgesamt wünschen wir uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus, denn sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches und glückliches Leben und Lernen in der Schule.

Zu Fuß zur Schule
Leider ist an der Schule Wesperloh, wie an vielen anderen Hamburger Grundschulen auch, der Verkehr zu Bring- und Abholzeiten ein großes Thema. Nicht selten kommt es durch die vielen Autos, die direkt vor der Schule halten, um dort Kinder abzusetzen oder abzuholen, zu gefährlichen Situationen. Die Leidtragenden sind in dieser Situation fast immer die Kinder.
Die Schule selbst sowie der Elternrat mit der Verkehrs-AG engagieren sich daher seit Jahren für eine ruhigere Verkehrssituation am Wesperloh und appellieren ganz klar: Gehen Sie zu Fuß oder fahren Sie mit dem Fahrrad zur Schule!
Wenn sich das Bringen mit dem Auto sich nicht vermeiden lässt, lautet die Bitte: Parken Sie nicht direkt vor der Schule, sondern an geeigneten Stellen wie z. B. dem Parkplatz am Blomkamp. Von dort aus ist es nur ein kurzer Weg – mit oder ohne Begleitung.
Weitere wichtige Informationen zum Thema Verkehr finden Sie hier