Um häufig gestellte Fragen zu beantworten, haben wir dieses kleine Informations-ABC mit Schlagwörtern in alphabetischer Reihenfolge erarbeitet. Natürlich erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und bitten Sie deshalb, weitere Fragen und Anregungen zeitnah an uns heranzutragen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und die Betreuung Ihres Kindes!
Ihr GBS-Team
Abholzeiten
Um den Kindern eine gute und sichere Struktur zu geben und den Ablauf in den Gruppen möglichst wenig zu stören, legen wir viel Wert auf eine geregelte Abholsituation. Deshalb bitten wir alle Eltern, dass Schulgelände nur in Ausnahmefällen zu betreten.
Bitte haben Sie Verständnis und halten Sie sich an die vorgegebenen Abholzeiten:
- 14:10 Uhr, nach der Mittagszeit
- 15:00 Uhr, nach den Hausaufgaben
- 16:00 Uhr, nach den Nachmittagsangeboten
- Sollte Ihr Kind als „Nur Esser“ angemeldet sein, holen Sie es bitte um 13.30 Uhr ab.
Wir bitten Sie, die vereinbarten Abholzeiten der Kinder einzuhalten. Im Ausnahmefall, wenn ein Kind z. B. aufgrund eines Termins die GBS früher verlassen muss, benötigen wir bis 11.00 Uhr eine Benachrichtigung per Email.
Abholerlaubnis nur für Vorschulkinder
Wir dürfen Vorschulkinder nur den im Betreuungsvertrag aufgeführten Abholberechtigten mitgeben. Falls Sie den Kreis der Abholberechtigten erweitern möchten, finden Sie das entsprechende Formular hierfür auf der Schul-Website:
Erklärung zur Abholung des Vorschulkindes
Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 gilt für die Kinder ab Jahrgang 1 die Regelung, dass die Aufsichtspflicht endet, wenn die Kinder zur vereinbarten Betreuungszeit entlassen werden. Es gelten dabei die gleichen Regeln, die auch für den Schulbesuch gelten.
Die Sicherheit der Kinder steht hierbei auch weiterhin für uns an erster Stelle. Daher werden unsere pädagogischen Fachkräfte mit Ihren Kindern besprechen und üben, was zu tun ist, sollte die seltene Situation eintreten, dass Sie sich verspäten und nicht wie vereinbart am Schultor auf Ihr Kind warten. Bitte besprechen Sie ebenfalls mit Ihrem Kind, dass es zurück zu seiner Gruppenleitung geht oder sich im GBS-Büro meldet, sollte es Sie oder die abholende Person nicht antreffen.
Anmeldungen und Umbuchungen für die Nachmittagsbetreuung
Das Schulsekretariat ist für die formalen Buchungen zuständig. Das Schulbüro ist Ihre Anlaufstelle für Neuanmeldung und die Buchung von Frühbetreuung, Spätbetreuung sowie Ferienwochen.
Vor dem Schulbüro finden Sie die entsprechenden Formulare. Diese können Sie auch über die Homepage grundschule-wesperloh.hamburg.de herunterladen.
Bitte denken Sie daran, dass Sie ihr Kind zu jedem neuen Schuljahr für die Nachmittagsbetreuung im Schulbüro neu anmelden. Die Anmeldefrist läuft Ende März aus.
Ansprechpartner im GBS Büro sind:
Dirk Holzammer, Leiter Ganztag
Claudia Jeßen, Leitungsvertretung Ganztag
Steffen Monske, Leitungsvertretung Ganztag
Firas Al-Samarrai, Verwaltungskraft Ganztag
Tel: 040 – 866 29 677
ganztag-wesperloh@ballin.hamburg
Das Ganztags-Büro befindet sich im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes. In der Regel sind wir Mo. bis Fr. von 09.00 Uhr bis 16:00 Uhr dort erreichbar.
Sie können uns außerhalb der Öffnungszeiten Nachrichten per Email, über den Anrufbeantworter oder über den GBS – Briefkasten, im Erdgeschoss neben dem Schulbüro, zukommen lassen.
Änderungen der Betreuungszeiten bzw. –tage
Änderungen der Betreuungszeiten und der Betreuungstage können direkt im GBS Büro vorgenommen werden. Die Änderung kann frühestens zur nächsten Kalenderwoche umgesetzt werden.
Es ist unser Anliegen, eine kontinuierliche und feste Betreuungszeit für die Kinder sicher zu stellen. Dies sollten Sie bitte bei Ihrer Planung berücksichtigen und die Betreuungszeiten nicht zu häufig ändern.
Betreuung am Nachmittag
Die Kinder werden derzeit in 23 klassenhomogenen und z.T. in jahrgangshomogenen Gruppen von unseren pädagogischen Fachkräften und pädagogischen Zusatzkräften begleitet und betreut. Dadurch können Freundschaften gepflegt und gruppeninterne Angebote durch die Pädagog*innen altersentsprechend umgesetzt werden. Jahrgangsübergreifende Kontakte unter den Kindern werden durch die Teilnahme an unseren gruppenübergreifenden Kurs- und Spielangeboten ermöglicht.
Alle Gruppenleitungen sind mit einem Mobiltelefon ausgestattet und in Ausnahmefällen in der Zeit von 13:00 bis 16:15 Uhr erreichbar. Falls die Erreichbarkeit nicht gegeben ist, melden Sie sich gern im GBS-Büro.
Betreuungszeiten
Frühbetreuung: 06:00-08:00 Uhr
Kernzeit: 13:00-16:00 Uhr
Spätbetreuung: 16:00-18:00 Uhr
Beschwerden / Probleme
Eltern und Kinder können sich bei Fragen, Problemen oder Beschwerden jederzeit an die GBS-Leitung oder die pädagogischen Fachkräfte in den Gruppen wenden. Nur wenn Probleme und Bedürfnisse bekannt sind, kann eine Veränderung erfolgen! Deshalb sprechen Sie uns zeitnah an, wenn Sie Bedarf haben. Oftmals lassen sich „kleinere“ Dinge sofort lösen. Für intensivere Gespräche wird ein Termin zum vertraulichen Elterngespräch, ggf. mit der Leitung, vereinbart. Außerdem arbeiten alle Mitarbeiter der GBS Wesperloh nach pädagogischen Standards, die auch in einer Beschwerdesituation ein verbindliches und professionelles Vorgehen gewährleisten.
BuT- Leistungsbezug (Bildungs- und Teilhabepaket)
Die Hamburgische Bürgerschaft hat im Dezember 2016 mit der Drucksache 21/6981 beschlossen, dass alle nach dem Bildung- und Teilhabepaket anspruchsberechtigten Kinder für einen Zeitraum von 6 Ferienwochen eine gebührenfreie Ferienbetreuung angeboten bekommen. Auch die Kosten für die Betreuung in den Randzeiten und das Mittagessen, werden über das BuT – Paket gefördert.
Hierfür braucht das Schulbüro stets die aktuellen Leistungs-Bescheide!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Schulbüro. Informationen erhalten Sie auch unter www.hamburg.de/bildungspaket, im GBS Büro oder im Schulbüro.
Caterer
Das Mittagessen in der GBS-Wesperloh liefert die Firma „Porschke“. Die verwaltungstechnischen Abläufe, Essensbestellung und Abrechnung übernimmt die Firma Pair Solutions GmbH.
Sie melden Ihr Kind über Pair Solutions GmbH für die entsprechenden Betreuungstage zum Mittagessen selber an. Dies erfolgt online über die nachstehende Adresse.
Erstmalige Registrierung: Registrierung Pair Solutions
Anmeldung mit Passwort: https://iss.pairsolutions.de/
Wenn Ihr Kind in die Ferienbetreuung kommt, übernehmen wir die Anmeldung beim Caterer.
Bei Krankheit Ihres Kindes können Sie das Mittagessen bis spätestens 12:00 Uhr für den darauffolgenden Tag abmelden.
Bei Fragen bzw. Änderungen nutzen Sie bitte folgenden Kontakt:
info@pairsolutions.de, oder Telefon: 04121 – 472 99 55
Elternabende und Informationsmöglichkeiten für Eltern
An unserem GBS-Standort findet zu Beginn eines Schuljahres ein Elternabend statt. Häufig in Kooperation mit den Lehrer*innen. Dieser wird mit einem Informationsschreiben rechtzeitig bekannt gegeben. Darüber hinaus werden die Eltern durch Aushänge, durch Elternbriefe und über die Elternvertretungen der Gruppen über aktuelle Themen informiert.
Unsere Schreiben versenden wir gern per E-Mail. Bitte denken Sie daran, uns zeitnah Änderungen von Mailadressen bekannt zu geben.
Nutzen Sie bitte auch die Informationsmöglichkeiten über die Homepage der Schule.
Entwicklungsdokumentation
Entsprechend der Lernentwicklungsgespräche am Vormittag, haben Sie auch am Nachmittag die Möglichkeit, einmal pro Jahr ein Gespräch mit der pädagogischen Fachkraft über die Entwicklung Ihres Kindes am Nachmittag zu führen. Als Instrument der Dokumentation wurde in der GBS der sogenannte „Klönschnack“ eingeführt. Anhand eines altersspezifischen Gesprächs mit dem einzelnen Kind ist es möglich zu erfahren, wie es sich selbst in der GBS zu Themen wie Lernzeit, Mittagessen, Freispiel, Gruppenverhalten etc. erlebt bzw. seine Entwicklung einschätzt. Das Interesse am Kind und seinen Themen stehen dabei im Vordergrund, so dass sich das Kind durch diese Form des Gespräches anerkennend wahrgenommen und wertgeschätzt fühlt.
Anhand einer anschließenden Reflexion und Dokumentation des ca. 20-minütigen Gesprächs gehen die Fachkräfte bei Bedarf gerne mit Ihnen in den Austausch.
Ferienbetreuung
In den Hamburger Schulferien und an schulfreien Tagen bieten wir eine kostenpflichtige, ganztägige Ferienbetreuung (6:00-18:00 Uhr) mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm an.
Die im Schuljahr benötigten Ferienwochen sollten Sie vor Beginn des Schuljahres über das Hamburg Service-Portal oder das Schulbüro buchen. Überschüssige Ferienwochen und noch nicht angebrochene Sockelwochen können Sie jedes Jahr bis zum 31. März über das Hamburg Service-Portal oder das Schulbüro zurückbuchen.
Mit Ausnahme der Schließzeiten (drei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie einem Konzeptionstag in den Winterferien Ende Januar), bieten wir in allen Ferien von 06.00 – 18.00 Uhr eine Ferienbetreuung an.
Sollten Sie in unserer Sommerschließzeit einen Betreuungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte möglichst früh aber spätestens bis acht Wochen vor Beginn der Sommerferien an das GBS-Büro.
Unsere Ferienbetreuung steht dabei allen dafür rechtzeitig angemeldeten Kindern zur Verfügung.
Wir bieten den Kindern in den Ferien ein abwechslungsreiches Programm. Es beinhaltet Ausflüge in die Natur, in Museen, zur Feuerwehr und vieles mehr. Vielfältige Sport-, Kreativ- und Spielangebote in der Schule und auf dem Schulgelände runden das Programm ab. Medienprojekte und Naturwissenschaftliche Experimente gehören auch zum Programm. Unsere Angebote werden von den Pädagog*innen altersgerecht und flexibel geplant. Dies schafft Gestaltungsspielräume, um auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder, wie etwa die Möglichkeit zum Rückzug, jederzeit eingehen zu können.
Die Abfrage zum Betreuungsbedarf in den Ferien findet jeweils zu Beginn eines Schulhalbjahres über das Internetportal Online Ganztagsschule statt:
https://wesperloh.online-ganztagsschule.de/login
Vorab erhalten Sie per Email Ihre Benutzerdaten und eine Information über den Anmeldezeitraum.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Ferienbetreuung für das Halbjahr nur innerhalb der Frist (in der Regel vier Wochen) möglich ist. Wir reservieren oder buchen oft Plätze oder Gruppen für Museen und benötigen dafür feste Teilnehmerzahlen.
Eine Woche vor Beginn der Ferien erhalten Sie das Ferienprogramm mit weiteren wichtigen Informationen. Sollten Sie keine Betreuung benötigen, gibt es eine Abmeldefrist. (bis spätestens 4 Wochen vor Ferienbeginn!). Nach dieser Frist eingegangene Abmeldungen werden zwar von uns berücksichtigt, müssen aber trotzdem in Rechnung gestellt werden.
Sollte Ihr Kind in den Ferien krank werden oder aus anderen Gründen nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte unbedingt per Anruf im GBS-Büro (ggf. Anrufbeantworter) oder per Mail mit. Wir geben diese Information an die Betreuer*innen der Ferienkinder weiter. Bitte denken Sie daran, ihr Kind bei Abwesenheit für die entsprechenden Tage vom Mittagessen abzumelden.
Überschüssige Ferienwochen und noch nicht angebrochene Sockelwochen können Sie bis spätestens 31. März über das Hamburg Service-Portal oder das Schulbüro zurückbuchen.
Fotoerlaubnis
Für Foto- oder Filmaufnahmen werden wir uns immer Ihre Erlaubnis einholen. Dabei werden die Aufnahmen ausschließlich mit einer Kamera der GBS und nicht mit privaten Handys gemacht.
Falls durch unsere Kooperationspartner Aktivitäten dokumentiert werden, gibt es gesonderte Abfragen der Fotoerlaubnis.
Früh- und Spätbetreuung
Unsere Früh- und Spätbetreuung findet werktags in der Zeit von
6.00 Uhr bis 8.00 Uhr bzw. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Neubau, Erdgeschoss links statt. Die Kinder werden dort von einem*er Mitarbeiter*in betreut. In entspannter und angenehmer Atmosphäre erhalten die Kinder die Möglichkeit, den Tag zu starten bzw. ausklingen zu lassen.
Gruppenstruktur
Zurzeit werden die Kinder am Nachmittag in 23 jahrgangshomogenen Gruppen betreut. Wenn es der Betreuungsschlüssel ermöglich, bildet eine Klasse eine Gruppe ab. Die Gruppen werden von einer pädagogischen Fachkraft und einer pädagogischen Zusatzkraft betreut. Wir bieten den Kindern feste Bezugspersonen und Tagesstrukturen.
Hausaufgaben
Die Begleitung und Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben stellt zwischen 14.15 und 15.00 Uhr ein verlässliches Angebot in der Nachmittagsbetreuung dar. In der Regel arbeiten die Kinder in ihren Klassenräumen an ihren Hausaufgaben. Die GBS-Mitarbeiter*innen motivieren und begleiten die Kinder und sorgen für eine ruhige Lernatmosphäre. Die pädagogischen Fachkräfte und Zusatzkräfte schauen sich die bearbeiteten Aufgaben der Kinder an und geben unterstützende Hinweise. Fehler in den Aufgaben werden jedoch nicht in jedem Fall korrigiert, damit Eltern und Lehrer erkennen können, auf welchem Gebiet das Kind aktuell noch Unterstützungsbedarf hat.
Bzgl. der Umsetzung der Hausaufgaben am Nachmittag stehen die Pädagog*innen im engen Austausch mit den Lehrer*innen.
An einem Tag in der Woche, findet im Rahmen der Kooperation im Ganztag, eine gemeinsame 5. Stunde statt, welche von den Mitarbeiter*innen von Vor – und Nachmittag gemeinsam gestaltet wird.
Kinder forschen
Die naturwissenschaftliche Bildung von Kindern liegt uns sehr am Herzen. Im Jahr 2014 erhielt unsere Einrichtung erstmalig die Zertifizierung der Stiftung Kinder Forschen. Seit dem Jahr 2016 haben wir alle zwei Jahre erfolgreich das Zertifizierungsverfahren durchlaufen.
Die gemeinnützige Stiftung Kinder Forschen engagiert sich bundesweit für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Die Ballin Stiftung e.V. beteiligt sich in enger Kooperation erfolgreich an dieser Initiative. Als lokaler Netzwerkpartner unterstützt sie die Arbeit der Stiftung Kinder Forschen in Hamburg und hat für alle Kinder in ihren Einrichtungen eine Förderung in den sogenannten MINT-Bereichen im Rahmen der „MINTmachtage“ in die Bildungsarbeit fest integriert.
In diesem Sinne haben wir das Konzept der Stiftung Kinder Forschen auch an unserem Standort umgesetzt und in Forscherkursen und den jährlich stattfindenden „MINTmach-Tagen“ am Nachmittag fest implementiert. Hier haben die Kinder die Möglichkeit naturwissenschaftliche Alltagsphänomene aus ihrer Lebenswelt zu erforschen und zu entdecken. Begleitet werden sie dabei von unseren pädagogischen Fachkräften, die sich regelmäßig durch Schulungen der Stiftung Kinder Forschen weiterbilden, um die Kinder auf ihren Entdeckungsreisen kompetent zu begleiten.
Kontaktdaten
Bitte teilen Sie uns immer schriftlich mit, wenn sich Ihre Kontaktdaten geändert haben. In dringenden Fällen müssen wir Sie zeitnah erreichen oder per Email über wichtige Anliegen informieren können.
Kooperationspartner – Angebote
Um das Nachmittagsangebot für die Kinder abwechslungsreich gestalten zu können, kooperieren wir zurzeit mit folgenden Institutionen und Anbietern:
-
- Frau Heidecker, Lehrerin für Kinder-Yoga
- Hamburger Konservatorium (Chor)
- THC Altona-Bahrenfeld e.V. (Hockey)
- Frau Leopold, Medienprojekt „Haste Töne“ (Medien)
- Der Stiftung Kinder Forschen (MINTmachtage)
- Hamburger Fußballverband (Kicking Girls)
- Hamburger Ballschule (pädagogische Ballschule)
- Gerds Schachwerkstatt (Schach)
- Philip Breuel Stiftung (Kinderkunstclub)
Kosten für die Betreuung am Nachmittag
Für die 1. – 4. Klasse ist die Betreuung in der Kernzeit (13-16 Uhr) kostenlos.
Für Vorschulkinder entstehen für die Nachmittagsbetreuung Kosten in Anlehnung an das Kita-Gutscheinsystem.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Betreuung in den Randzeiten zwischen 6 und 8 Uhr und/oder 16 und 18 Uhr sowie in den Hamburger Schulferien zu buchen. Das Mittagessen ist ebenfalls kostenpflichtig. Weitere Informationen über das Gebührensystem der Ganztagesbetreuung erhalten Eltern unter www.hamburg-ganztag.de/ganztag
Krankheit und Abmeldung
Bei Krankheit melden Sie Ihr Kind bitte nicht nur im Schulbüro, sondern auch im GBS Büro ab. Um die Information verlässlich an die Gruppenleitung weitergeben zu können, muss sie bis spätestens 11:00 Uhr am selben Tag im GBS-Büro eingegangen sein.
Wichtig: Nennen Sie bitte stets Name, Vorname, Klasse und Gruppe Ihres Kindes!
Kursangebot
Unser Bildungs- und Betreuungsangebot am Nachmittag setzt sich aus kreativen, künstlerischen, kulinarischen, sportlichen, musikalischen und mathematisch-wissenschaftlichen Angeboten zusammen, die von den Kindern neigungsorientiert wahrgenommen werden können. Viele Angebote werden von externen Kooperationspartnern geleitet. Die Kolleg*innen der GBS bieten zusätzlich noch jahreszeiten- und interessenabhängige Angebote in ihren Gruppenräumen an oder nutzen die freien Sporthallenzeiten, um den Kindern zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten zu ermöglichen.
Eine Besonderheit, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut, sind unsere sogenannten Flexikurse. Diese können von den Kindern kurzfristig (also tageweise) besucht werden.
Die Teilnahme am Kursprogramm ist prinzipiell freiwillig und wird zu jedem Schulhalbjahresbeginn neu abgefragt. Die Anmeldung für einen „fest gewählten Kurs“ ist verbindlich. Kurse, die eine Kostenbeteiligung der Eltern voraussetzen, werden vertraglich direkt mit den jeweiligen Kooperationspartnern abgerechnet. Dieser ist auch im weiteren Verlauf des Halbjahres für den Kurs zuständig. Es ist möglich, für eine Teilnahme am Nachmittagsprogramm die finanzielle Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket der Stadt Hamburg einzusetzen, (Informationen unter www.hamburg.de/bildungspaket oder im GBS-Büro).
Sie erhalten die Einladung zur Kursabfrage zu Beginn des Schulhalbjahres per Email von uns. Die Abgabe der Kurswünsche erfolgt über Online-Ganztagsschule:
https://wesperloh.online-ganztagsschule.de/login
Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie geeignete Kurse auswählen. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihrem Kind auch genügend Zeit für freies Spielen mit Freunden und Freundinnen bleibt.
Mittagessen
Ein fester Bestandteil in der offenen Ganztagsschule ist die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen. Kinder brauchen eine ausgewogene Ernährung und täglich ein warmes Mittagessen. Deshalb müssen alle Kinder des Ganztages bei der Mittagsverpflegung angemeldet sein.
Falls bei Ihrem Kind eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegt oder aus anderen Gründen ein gesondertes Essen eingenommen werden soll, teilen Sie dieses bitte dem Caterer mit.
Porschke Menümanufaktur GmbH
Siemensstr. 6 / 25462 Rellingen / Tel.: 04101 / 51672-0
bestellung@porschke-menuemanufaktur.de
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Eltern auf der Grundlage eines gesonderten Vertrages, den Sie mit dem Caterer schließen.
Mitteilungen über kurzfristige Änderungen
Über Änderungen der Abholzeiten müssen wir immer schriftlich informiert werden. Bitte nutzen Sie dafür unsere Emailadresse ganztag-wesperloh@ballin.hamburg oder den Hausaufgabenplaner Ihres Kindes.
Bei dauerhaften und langfristigen Änderungen füllen Sie bitte das Formular „Veränderung der Betreuungszeiten“ aus.
Pädagogische Qualität
Bei der Betreuung der Kinder sind uns folgende Dinge wichtig:
-
- Alters- und entwicklungsgerechte bzw. altersübergreifende Nachmittagsangebote, bei denen die Kinder spielen und Spaß haben können.
- Vielfältige Angebote aus dem sportlichen, kreativen, musischen und mathematisch-wissenschaftlichen Bereich um die Interessen der Kinder zu fördern
- Die Gestaltung von Erholungsphasen und Rückzugsmöglichkeiten.
- Vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen durch verlässliche Betreuungspersonen und feste Ansprechpartner.
- Die Kinder können selbstbestimmt Zeit verbringen und in freien Spielzeiten entspannen.
- Die Kinder können forschen, experimentieren und haben Möglichkeiten der Mitgestaltung und Mitbestimmung.
- Die Kinder erleben Freundschaften und soziales Miteinander.
- Die Kinder übernehmen Verantwortung.
- Wir geben den Kindern Orientierung und Sicherheit durch einen strukturierten Tagesablauf.
- Die Kinder können in Projekten neue Erfahrungen sammeln.
Regeln
Alle Mitarbeiter und Kinder der Schule Wesperloh haben ein gemeinsames Regelwerk erarbeitet, dass auch in der Nachmittagsbetreuung gilt.
Bitte gehen Sie diese Schulregeln mit Ihrem Kind durch. Sie geben Ihnen einen Überblick über die Werte und das Zusammenleben an der Schule.
https://grundschule-wesperloh.hamburg.de/unsere-schule/schulregeln/
Schulplaner
Der Schulplaner dient als Kommunikationsmittel zwischen Ihnen und dem pädagogischen Personal des Vor- und Nachmittags. So ist es möglich, einen kontinuierlichen Austausch im Sinne Ihres Kindes sicherzustellen. Alle Informationen, z. B. zu den Hausaufgaben oder über das Verhalten des Kindes in der Gruppe kann im Schulplaner festgehalten werden. Alles, was die Abholzeiten oder Betreuungszeiten/-tage betrifft muss im GBS Büro schriftlich gemeldet werden. Ihr Kind muss den Schulplaner selbständig der Gruppenleitung vorlegen. Der Schulplaner dient nur im Einzelfall als Instrument, um Änderungen der Abholzeit zu dokumentieren.
(Stand: April 2025)